Versandkostenfrei ab 75€ Bestellwert!
"ev zin“ – Das griechische Ideal des guten Lebens
PHILOSOPHIEGUTES LEBEN


ev zin – Das griechische Ideal des guten Lebens
Das griechische Wort „ευ ζην“ – ausgesprochen „ev zin“ – bedeutet wörtlich „gut leben“. Doch dahinter steckt weit mehr als nur ein angenehmer Alltag oder materieller Wohlstand.
Schon die alten Griechen haben sich gefragt: Was macht ein wirklich gutes Leben aus?
Für Sokrates (ca. 469–399 v. Chr.) war klar: Ein Leben, das man nicht hinterfragt, ist nicht lebenswert. Er glaubte, dass Selbsterkenntnis und das ständige Reflektieren über das eigene Handeln der Schlüssel zu einem erfüllten Leben sind.
Platon (ca. 427–347 v. Chr.), sein berühmter Schüler, sah das Glück im Streben nach dem „Guten“ – einer Art inneren Wahrheit, die uns zu Weisheit, Tugend und Harmonie führt. Für ihn gehörte Glück untrennbar zu einem Leben im Einklang mit sich selbst.
Aristoteles (384–322 v. Chr.) brachte den Begriff „Eudaimonia“ ins Spiel – oft übersetzt mit „Glückseligkeit“ oder „blühendes Leben“. Für ihn bedeutet gutes Leben, das eigene Potenzial zu entfalten und tugendhaft zu handeln. Es geht darum, die richtige Balance zu finden: zwischen Vernunft, Freude und Charakter.
Und dann war da noch Epikur (341–270 v. Chr.), der das Streben nach Freude und innerer Ruhe in den Mittelpunkt stellte. Aber Vorsicht: Nicht jede Freude ist gleich wertvoll. Epikur unterscheidet zwischen einfachen, natürlichen Freuden – wie gutes Essen, Schlaf, Freundschaft und Sicherheit – und solchen, die uns eher schaden als nutzen, wie Macht, Ruhm oder übermäßiger Reichtum. Für ihn war klar: Wer mit wenig zufrieden ist und sich auf das Wesentliche konzentriert, lebt entspannter und unabhängiger.
Ein Aspekt, der sich wie ein roter Faden durch die antike Philosophie zieht, ist die Bedeutung der Freundschaft. Für Epikur war sie sogar eine der wichtigsten Quellen des Glücks. Wer echte Freunde hat, findet Geborgenheit, Unterstützung und Freude – und das zählt mehr als jeder materielle Besitz.
Auch beim Thema Ernährung waren sich die alten Denker einig: Es geht nicht um Überfluss, sondern um das bewusste Genießen einfacher, natürlicher Speisen. Schon Hippokrates (ca. 460–370 v. Chr.) sagte: „Deine Nahrung sei dein Heilmittel.“ Eine schlichte Mahlzeit in guter Gesellschaft kann mehr Freude bringen als jedes Festmahl im Übermaß. Wer mit wenig zufrieden ist, lebt leichter, gesünder und gelassener.
Was können wir heute daraus lernen?
Das Konzept des ev zin ist zeitlos. Es erinnert uns daran, dass Glück nicht im ständigen Streben nach „mehr“ liegt, sondern im bewussten Genießen des Wesentlichen: gesunde Ernährung, gute Beziehungen, innere Ruhe und das richtige Maß in allem. Wer sich darauf besinnt, legt den Grundstein für ein wirklich gutes Leben – unabhängig von Trends und äußeren Umständen.
Genau das ist auch unser Ansatz bei ev-zin.com. Wir möchten dir mit unserer Auswahl an naturbelassenen, biologischen und handverlesenen Lebensmitteln zeigen, wie einfach und genussvoll „ev zin“ im Alltag sein kann. Unsere Produkte stehen für Qualität, Nachhaltigkeit und bewussten Genuss – und helfen dir, ein Leben im Einklang mit den Werten der antiken Philosophie zu führen.
Denn am Ende zählt nicht, wie viel wir haben, sondern wie bewusst wir leben. „Ev zin“ – das gute Leben – beginnt mit kleinen, achtsamen Schritten.
EV ZIN UG (haftungsbeschränkt)
Produkte für ein gutes Leben.
© 2025. All rights reserved.
Folge uns auf